Domain schwindelsymptome.de kaufen?

Produkt zum Begriff Tee:


  • Unsicherheit (Peters, Achim)
    Unsicherheit (Peters, Achim)

    Unsicherheit , Die Krankmacher unserer Zeit: Unsicherheit und Stress und wie wir uns dagegen schützen können. Liebe, Freude, Wut, Angst, Neid und Traurigkeit sind Empfindungen, die so alt sind wie die Menschheit. Aber jede Zeit hat ihre eigenen Anforderungen und bringt eigene Emotionen hervor: Oft sind sie deutliche Anzeichen für neue - zeitspezifische - Herausforderungen und Belastungen. Der Internist und Hirnforscher Achim Peters hat nun das tiefgreifendste Gefühl unserer heutigen Zeit analysiert: Unsicherheit. Er erklärt aus medizinischer Sicht, was Unsicherheit in uns verändert, warum sie uns krank machen kann - und wie wir uns bewusst und ganzheitlich dagegen wappnen können. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20180903, Produktform: Leinen, Autoren: Peters, Achim, Seitenzahl/Blattzahl: 429, Abbildungen: s/w Abbildungen im Text, Keyword: "das egoistische gehirn"; "mythos übergewicht"; alltagspsychologie; buch; bücher; corona-krise; gehirnforschung; krisenbewältigung; medizin; neurologie; psychologie; stressbewältigung, Fachschema: Innere Medizin~Medizin / Innere Medizin~Neurologie~Neurologie / Neurophysiologie~Neurophysiologie~Physiologie / Neurophysiologie~Klinische Psychologie~Psychologie / Klinische Psychologie, Fachkategorie: Klinische und Innere Medizin~Neurologie und klinische Neurophysiologie~Klinische Psychologie~Politik und Staat, Zeitraum: 2010 bis 2019 n. Chr., Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Angewandte Psychologie, Fachkategorie: Biopsychologie, Physiologische Psychologie, Neuropsychologie, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Bertelsmann Verlag, Verlag: Bertelsmann Verlag, Verlag: C.Bertelsmann, Länge: 221, Breite: 141, Höhe: 43, Gewicht: 678, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee 70 g Tee
    OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee 70 g Tee

    no description

    Preis: 4.40 € | Versand*: 3.95 €
  • ANGELIKAWURZEL Tee 250 g Tee
    ANGELIKAWURZEL Tee 250 g Tee

    Pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden. Pflanzliches Arzneimittel zur Appetitanregung.Anwendungsgebiete:Appetitlosigkeit; Verdauungsbeschwerden wie leichte, krampfartige Beschwerden im Magen- Darm- Bereich, Blähungen und VöllegefühlHinweis:Bei Beschwerden, die länger als 1 Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte der Arzt aufgesucht werden.Gegenanzeigen:Zur Anwendung von Angelikawurzel in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Teeaufgüsse aus Angelikawurzel dürfen daher von diesem Personenkreis nicht getrunken werden.Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:Soweit nicht anders verordnet, wird 3- mal täglich zur Appetitanregung jeweils eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten, bei Verdauungsbeschwerden nach den Mahlzeiten eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Teelöffel voll (ca. 1,5 g) Angelikawurzel wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.Nebenwirkungen:Die in Angelikawurzel enthaltenen Furocumarine machen die Haut lichtempfindlicher und können im Zusammenhang mit UV- Bestrahlung zu Hautentzündungen führen. Für die Dauer der Anwendung von Angelikawurzel oder deren Zubereitungen sollte daher auf längere Sonnenbäder und intensive UV- Bestrahlung verzichtet werden.Hinweis: Arzneimittel ! Für Kinder unzugänglich aufbewahren !Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

    Preis: 13.52 € | Versand*: 3.95 €
  • SPITZWEGERICHBLÄTTER Tee 75 g Tee
    SPITZWEGERICHBLÄTTER Tee 75 g Tee

    Arzneitee zum Einnehmen nach Bereitung eines Teeaufgusses und zum Spülen oder Gurgeln sowie für Umschläge nach Bereitung eines Kaltauszuges Der Arzneitee Spitzwegerichblätter ist ein pflanzliches Mittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen sowie ein Mund- und Rachenmittel. Innerliche Anwendung bei Katarrhen der Luftwege; entzündlichen Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Anwendung & IndikationZur Einnahme bei: Erkältungskrankheiten der Atemwege Zum Gurgeln oder Spülen bei: Entzündungen im Mund- und Rachenraum Zur Behandlung mit Umschlägen bei: Hautentzündungen AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguß ca. 10 Minuten ziehen.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und spülen Sie damit die Mundhöhle.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und gurgeln Sie damit.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n).Übergießen Sie dafür den Tee mit kaltem Wasser (ca. 150 ml) und lassen ihn unter öfterem Umrühren 1-2 Stunden stehen.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungZur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Alle Altersgruppen1,4 g (2 Teelöffel)3-4 mal täglichunabhängig von der Mahlzeit Zur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Spülen oder Gurgeln: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Alle Altersgruppen1,4 g (2 Teelöffel)3-4 mal täglichverteilt über den Tag Zur Zubereitung eines Teeaufgusses für Umschläge: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Alle Altersgruppen1,4 g (2 Teelöffel)3-4 mal täglichverteilt über den Tag WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee HilfsstoffSpitzwegerichblätter1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Hitze geschütztvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWas ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Spitzwegerich und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: Krautige Pflanze, deren Blätter am Boden zu einer Rosette geordnet sind und einem in der Mitte entspringenden 10-50 cm langen Stängel und einer kleinen Ähre.Vorkommen: Weltweit, in eher kühl-gemäßigten ZonenHauptsächliche Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Aucubin (Bitterstoff), GerbstoffeVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte, Tinkturen, Sirup und Presssaft aus Blätter, Blüten, Stängel und KrautSowohl innerlich als auch äusserlich angewendet zeigt Spitzwegerich reizmildernde, die (Schleim-)Haut zusammenziehende und keimtötende Wirkung, die unter anderem auf die Gerbstoffe und die Bitterstoffe zurückgeht. Spitzwegerich ist ausserdem auswurffördernd und wirkt krampflösend in den Bronchien. Die Schleimstoffe bilden auf den Schleimhäuten der Atemwege eine schützende Schicht, halten so Reize ab und hemmen den Reizhusten vor Ort.

    Preis: 4.38 € | Versand*: 3.95 €
  • Welcher Tee bei Schwindelgefühl?

    Welcher Tee bei Schwindelgefühl? Bei Schwindelgefühl kann Ingwertee eine gute Wahl sein, da Ingwer bekannt ist für seine beruhigende Wirkung auf den Magen und kann helfen, Übelkeit zu lindern. Pfefferminztee kann ebenfalls hilfreich sein, da er beruhigend auf den Magen wirkt und die Durchblutung fördern kann. Kamillentee ist eine weitere Option, da er beruhigend und entzündungshemmend wirkt, was bei Schwindelgefühl helfen kann. Zitronengras-Tee kann auch eine gute Wahl sein, da er erfrischend und beruhigend wirkt und den Kreislauf anregen kann. Es ist jedoch wichtig, bei anhaltendem oder schwerem Schwindelgefühl einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären.

  • Welcher Tee für Übelkeit?

    Welcher Tee für Übelkeit? Es gibt verschiedene Teesorten, die bei Übelkeit helfen können. Ingwertee ist bekannt für seine beruhigende Wirkung auf den Magen und kann Übelkeit lindern. Pfefferminztee wirkt krampflösend und kann ebenfalls bei Übelkeit helfen. Kamillentee hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann Magenbeschwerden lindern. Fencheltee ist auch eine gute Option, da er beruhigend auf den Magen wirkt und Verdauungsbeschwerden lindern kann. Es ist wichtig, den Tee langsam und in kleinen Schlucken zu trinken, um den Magen nicht zusätzlich zu belasten.

  • Welcher Tee bei Übelkeit Kinder?

    Welcher Tee bei Übelkeit Kinder? Bei Übelkeit bei Kindern kann ein leichter Kamillentee helfen, da er beruhigend auf den Magen wirkt. Alternativ kann auch Fencheltee bei Bauchschmerzen und Übelkeit Linderung verschaffen. Pfefferminztee kann ebenfalls bei Übelkeit helfen, da er den Magen beruhigen kann. Wichtig ist jedoch, vorher mit einem Kinderarzt oder einer Kinderärztin zu sprechen, um die Ursache der Übelkeit abzuklären und die richtige Behandlung zu finden. Es ist auch wichtig darauf zu achten, dass der Tee nicht zu heiß ist, um die empfindliche Magenschleimhaut nicht zusätzlich zu reizen.

  • Welcher Tee bei leichter Übelkeit?

    Welcher Tee bei leichter Übelkeit? Hast du schon einmal Kamillentee probiert? Kamillentee wird oft empfohlen, um Magenbeschwerden wie Übelkeit zu lindern, da er beruhigend auf den Magen wirkt. Alternativ könntest du auch Ingwertee trinken, da Ingwer bekannt ist für seine entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften bei Magenbeschwerden. Pfefferminztee könnte ebenfalls eine gute Option sein, da er den Magen beruhigen und die Verdauung fördern kann. Hast du schon Erfahrungen mit diesen Teesorten gemacht oder möchtest du noch weitere Empfehlungen?

Ähnliche Suchbegriffe für Tee:


  • LÖWENZAHN TEE 140 g Tee
    LÖWENZAHN TEE 140 g Tee

    Arzneitee zum Einnehmen nach Bereitung eines Teeaufgusses Wirkstoff: Löwenzahnkraut mit Wurzel Löwenzahn ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden. Dieser Arzneitee wird bei Störungen des Gallenflusses mit Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl sowie Appetitlosigkeit angewendet. Hinweis: Bei Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Anwendung & IndikationStörungen des Gallenflusses mit Verdauungsstörungen wie Blähungen und Völlegefühl Appetitlosigkeit AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10 Minuten durch ein Teesieb.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungBei Störungen des Galleflusses: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene2,5 g (1 Eßlöffel)2-3 mal täglichnach der Mahlzeit Bei Appetitlosigkeit: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene2,5 g (1 Eßlöffel)2-3 mal täglichvor der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee WirkstoffLöwenzahn1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Hitze geschütztvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Immer:Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeGallenwegsverschlussDarmverschlussGallenblasenentzündungUnter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:GallensteinleidenWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Saures AufstoßenBemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!WirkungsweiseWie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Löwenzahn und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: weit verbreitetes Wiesenkraut mit deutlich gezähnten Blättern und leuchtend gelben Blütenkörbchen, die nach der Blüte kleine braune Früchte an luftigen "Fallschirmen" tragenVorkommen: gesamte nördliche HalbkugelHauptsächliche Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Triterpene, TaraxacosidVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus Blättern und WurzelnDie im Löwenzahn enthaltenen Bitterstoffe regen den Gallenfluss an und fördern damit die Fettverdauung. Sehr bekannt, im Labor aber noch nicht einwandfrei nachgewiesen ist die harntreibende Wirkung.

    Preis: 9.78 € | Versand*: 3.95 €
  • Holunderblüten Tee 100 g Tee
    Holunderblüten Tee 100 g Tee

    Holunderblüten sind eine natürliche Hilfe bei viralen Infekten und fiebrigen Erkältungskrankheiten.Auch für Schwitzkuren! Anwendung & IndikationErkältung und grippaler Infekt Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Atemnot, Fieber oder eitriger oder blutiger Auswurf auftritt. AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10 Minuten durch ein Teesieb.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.Dosierung Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene3 g (2 Teelöffel)3-5 mal täglichunabhängig von der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee WirkstoffHolunderblüten1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Holunder und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: Bis zu 7 m hoher Baum oder Strauch, mit weit ausladenden Ästen, eiförmigen Blättern und kleinen gelblich-weißen, in flachen Dolden angeordneten Blüten, die intensiv duften und sich zu glänzend-schwarzen Früchten entwickelnVorkommen: EuropaVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Saft und Sirup aus Beeren, Extrakte aus Blüten und BeerenHolunder und seine Zubereitungen regen die Bronchien zu einer erhöhten Bildung von dünnflüssigem Schleim an, der dann leicht abgehustet werden kann. Häufig wird die Pflanze auch wegen seiner schweißtreibenden Wirkung eingesetzt, um die Körpertemperatur kurzfristig zu erhöhen und auf diese Weise die körpereigenen Abwehrmechanismen zu aktivieren. Dieser Effekt ist aber nicht wissenschaftlich belegt.

    Preis: 9.76 € | Versand*: 3.95 €
  • SCHACHTELHALMKRAUT Tee 250 g Tee
    SCHACHTELHALMKRAUT Tee 250 g Tee

    Art der Anwendung: Zum Trinken und für Umschläge nach Bereitung eines Teeaufgusses. Hinweis: Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern. Pflanzliches Mittel bei Harnwegerkrankungen. Anwendungsgebiete : Innerliche Anwendung bei: bestehenden und nach Verletzung aufgetretenen Ödemen; zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß Äußerliche Anwendung bei: unterstützender Behandlung schlecht heilender Wunden. Gegenanzeigen: Keine Bekannt. Hinweis:Bei Wasseransammlungen(Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit ist eine Durchspülungstherapie nicht angezeigt. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird 3mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 2 Teelöffel voll (ca. 2 g) Schachtelhalmkraut werden mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Hinweis:Auf zusätzliche reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Für die Bereitung von Umschlägen werden 10 g Schachtelhalmkraut auf 1 l Wasser eingesetzt. Dauer der Anwendung: Bei akuten Beschwerden, dielänger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen. Nebenwirkungen: Bei Anwendung eines Teeaufgusses keine bekannt. Hinweis: Arzneimittel ! Für Kinder unzugänglich aufbewahren ! Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren ! Anwendung & IndikationZur Einnahme bei: Wassereinlagerungen (Ödeme), auch solche die nach Verletzungen auftreten Durchspülung der Harnwege Grießbildung in den Harnwegen Zum Behandlung mit Umschlägen bei: Wunden, auch bei schlechter Heilung AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bei Ödemen, Nierengrieß und zur Spülung der Harnwege: Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.Zur Wundbehandlung: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n).Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungZur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Alle Altersgruppen2 g (2 Teelöffel)3-mal täglichunabhängig von der Mahlzeit Zur Zubereitung eines Teeaufgusses für Umschläge: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Alle Altersgruppen10 g (10 Teelöffel)mehrmals täglichverteilt über den Tag Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit, vor allem bei Kindern. WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee WirkstoffSchachtelhalmkraut1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeHerzschwächeEingeschränkte NierenfunktionWas ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!WirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Ackerschachtelhalm und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: im Frühjahr rötlich-gelbe Stängel, die an der Spitze eine bräunliche Ähre tragen; im Sommer grüne Stängel, die in mehreren Etagen sehr schmale Blätter und Seitenäste tragenVorkommen: Nordamerika, Europa, AsienHauptsächliche Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Kaliumsalze, FlavonoideVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte des getrockneten grünen Krautes. In Tierversuchen zeigten die Flavonoide eine harntreibende Wirkung. Zusammen mit der Kieselsäure begünstigen sie die Wundheilung, vor allem der Haut und der Knochen.

    Preis: 10.76 € | Versand*: 3.95 €
  • OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee 70 g Tee
    OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee 70 g Tee

    no description

    Preis: 4.59 € | Versand*: 4.95 €
  • Welcher Tee ist bei Übelkeit gut?

    Welcher Tee ist bei Übelkeit gut? Bei Übelkeit kann Ingwertee eine gute Wahl sein, da Ingwer bekannt ist für seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Kamillentee ist auch eine beliebte Option, da er beruhigend auf den Magen wirken kann. Pfefferminztee kann ebenfalls hilfreich sein, da er die Verdauung fördern und Übelkeit lindern kann. Fencheltee wird auch oft empfohlen, da er krampflösend wirken und Magenbeschwerden lindern kann. Es ist wichtig, auf seinen Körper zu hören und auszuprobieren, welcher Tee am besten bei Übelkeit hilft.

  • Welcher Tee ist gut gegen Übelkeit?

    Welcher Tee ist gut gegen Übelkeit? Es gibt verschiedene Teesorten, die traditionell zur Linderung von Übelkeit eingesetzt werden. Ingwertee ist bekannt für seine beruhigende Wirkung auf den Magen und kann helfen, Übelkeit zu reduzieren. Pfefferminztee wird ebenfalls oft empfohlen, da er den Magen beruhigen und die Verdauung fördern kann. Kamillentee ist eine weitere beliebte Option, da er entzündungshemmende Eigenschaften hat und den Magen beruhigen kann. Fencheltee wird auch manchmal zur Linderung von Übelkeit empfohlen, da er bei Verdauungsproblemen helfen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wirkung von Tee bei Übelkeit individuell unterschiedlich sein kann und es ratsam ist, mit einem Arzt zu sprechen, wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern.

  • Welcher Tee bei Erbrechen und Übelkeit?

    Welcher Tee bei Erbrechen und Übelkeit? Bei Erbrechen und Übelkeit können verschiedene Teesorten helfen, den Magen zu beruhigen und die Beschwerden zu lindern. Ingwertee ist besonders bekannt für seine beruhigende Wirkung auf den Magen und kann helfen, Übelkeit zu reduzieren. Kamillentee wirkt ebenfalls beruhigend und entzündungshemmend, was bei Magenbeschwerden hilfreich sein kann. Pfefferminztee kann ebenfalls bei Übelkeit und Erbrechen helfen, da er den Magen beruhigen und die Verdauung fördern kann. Fencheltee ist auch eine gute Option, da er krampflösend wirkt und Magenbeschwerden lindern kann. Es ist wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Körper zu hydratisieren und den Magen zu beruhigen.

  • Welcher Tee gegen Übelkeit und Erbrechen?

    Welcher Tee gegen Übelkeit und Erbrechen? Es gibt verschiedene Teesorten, die bei Übelkeit und Erbrechen helfen können. Ingwertee ist bekannt für seine beruhigende Wirkung auf den Magen und kann helfen, Übelkeit zu lindern. Pfefferminztee kann ebenfalls bei Magenbeschwerden helfen, da er krampflösend wirkt und die Verdauung fördert. Kamillentee ist eine weitere gute Option, da er entzündungshemmend wirkt und den Magen beruhigen kann. Fencheltee wird auch oft empfohlen, da er verdauungsfördernd ist und bei Magenbeschwerden helfen kann. Es ist wichtig, den Tee langsam und in kleinen Schlucken zu trinken, um den Magen nicht zu überlasten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.